Teamtag für reife Teams
Kernidee des Trainings
Einen Teamtag als „Konfektionsware“ anbieten – macht das Sinn? Ja, dort wo ein Team die typischen Phasen des Forming, Norming, Storming und Performing durchlaufen hat und als „reifes“ Team bereits gute Leistungen erbringt. Hier setzt der Teamtag an: Die Leistungsfähigkeit stabilisieren und das Team noch besser werden lassen. Wie soll das gehen? Die grundsätzliche Antwort dazu ist: Bewusstsein und Reflexion! Sich seiner eigenen Stärken bewusster zu werden; seine eigenen Beiträge im Team kennen; die Stärken der Anderen einschätzen können und würdigen; die eigene Position und die Positionen der Anderen im Team bewusst und transparent haben.
Inhalte
- Teamaufstellung: Die Mitarbeiter erfahren das Thema „Organisationsaufstellung“ spielerisch. Die Form ist eine „Körperaufstellung“, bei der jeder einen „Körperteil“ repräsentiert und systemisch vertritt
- Werte-Arbeit: Persönliche Werte und Werte im Team
- LIFO© Methode: Die Methode betrachtet persönliche Verhaltenspräferenzen. Über einen Fragebogen kann jeder Mitarbeiter seine individuellen Verhaltenspräferenzen herausfinden. Es findet dann eine Reflektion statt, die das Verständnis füreinander im Team fördert.
- Kooperationsübungen (z.B. Turmbau in 4 LIFO-Gruppen; Eisschollen, etc.)
- Ressourcen-Feedback und Teamwünsche
Didaktische Besonderheiten
Die Didaktik ist darauf ausgelegt, dass im ersten Schritt jeder Mitarbeiter sich selbst reflektiert (Werte, Verhaltenspräferenzen, Rolle im Team) und sich dabei besser erkennt. Im zweiten Schritt entsteht die Transparenz über „die Anderen“ im Team.
Nutzen
Die Leistungsfähigkeit von Teams wird weiter gesteigert und stabilisiert. Die Identifikation des Einzelnen mit dem Team steigt an. Dem Team fällt es leichter, kritische Phasen unbeschadet zu überstehen. Das Team erkennt, dass erfolgreiche Teams die Individualität des Einzelnen respektieren und dessen Stärken zum gemeinsamen Erfolg nutzen.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter aus einem Team (inkl. Führungskraft)
Dauer
1 Tag